30.10.2011
Das meint Michael Herrlich, Vorsitzender der Deutschen Erfinder-Akademie in einem Gespräch mit Leonard Goebel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29./30.10.2011. Für ihn hat Erfinden nichts mit Geistesblitzen zu tun und in dem Gespräch berichtet er von seiner Akademie, in der Methoden für Erfinder vermittelt werden. Diese sollten seiner Meinung nach auch in Schulen gelehrt werden. Die angesprochen Methoden werden leider nicht weiter beschrieben, nur dass es unterschiedliche für Schnell- und Langsamdenker gäbe. Diese Meinung vertrat Dr. Edward de Bono (mehr), weltweit anerkannter Guru für "Serious Creativity", der eine Vielzahl von Lateralen Denkmethoden (mehr) entwickelt hat, bereits 1992 in seinem Buch "Teach our Children to Think" (in Deutsch unter "Wie Kinder richtig denken lernen" 1994 im ECON Verlag erschienen (mehr)), in dem er systematische Methoden - Laterale Denkmethoden - beschreibt. Sein Vorwort beginnt mit dem Satz "Dieses Buch ist nicht für Sie geeignet, wenn Sie glauben, dass Intelligenz allein ausreicht" und er berichtet von seinen Erfahrungen, dass hochintelligente Menschen nicht automatisch besser denken, als weniger intelligente: Oft tappen diese High-Potentials in die Intelligenzfalle (mehr) und seien deshalb nur schlechte Denker. Rufen Sie uns an: Wir zeigen Ihnen in einem 90 minütigem Impuslvortag, wie Sie die Intelligenzfallen umgehen können
|